Index
Videoportal/Online-Vorlesungen
Über das Wissenschaftsportal iTunes U (U steht für University) im Apple iTunes Store oder dem hauseigenen Videoportal der FAU findet man freie Videos, Podcasts und PDFs ausgewählter Vorträge und Vorlesungsreihen, Beiträge aus der und über die FAU und vieles mehr.
Das Videoportal ist, im Gegensatz zu iTunes, ohne eigene Software über einen Webbrowser erreichbar und bietet somit einen barrierefreien Zugriff. Zugriffsbeschränkte Inhalte sind derzeit nur über das Videoportal in Verbindung mit StudOn erreichbar.
Webmail
Jede/r Studierende an der FAU bekommt eine persönliche E-Mail-Adresse, die durch die Aktivierung der studentischen Benutzerkennung beim IdM freigeschaltet wird.
Auf dieses Postfach („Studmail“) kann man dann über die Webmail-Oberfläche unter https://faumail.uni-erlangen.de/ oder mit einem E-Mail-Programm wie Outlook oder Thunderbird zugreifen.
Wer die Adresse nicht aktiv benutzen möchte, kann unter der genannten URL auch eine Weiterleitung einstellen.
IdM
IdM steht für „Identity Management“, es ist die zentrale Benutzerverwaltung der FAU und ist die erste Anlaufstelle für die „digitale Identität“ der Studierenden. Hier lässt sich die persönliche Benutzerkennung verwalten, mit der Studierende die Webdienste der Universität wie StudOn oder campo nutzen können.
Außerdem erhält man eine Übersicht über die eigenen Benutzer- und Studiengangsdaten.
Erstsemester-Studierende müssen ihre Benutzerkennung – zu finden auf dem Informationsschreiben, das von der Studentenkanzlei mit dem Studierendenausweis bei der Einschreibung ausgehändigt wird – unter der genannten URL einmalig aktivieren.
Weitere Informationen
Social Media
Willkommen im Social-Media-Universum des Fachbereichs: Hier wird gepostet, getwittert und gebloggt – damit Sie rund um die Uhr auf dem Laufenden sind.
Der Fachbereich nutzt Social Media, um über Forschung, Studium und Leben in Nürnberg zu informieren.
Planspiele
Am Fachbereich FAU WiSo gibt es wichtige Einführungsveranstaltungen, die die Studierenden unbedingt besuchen sollten. In diesen Einführungsveranstaltungen werden die zentralen Fragen zum Aufbau des Studiums beantwortet. Hier gibt es Tipps und Hinweise rund um die Studienorganisation und den Studienverlauf. Und natürlich können die künftigen Kommilitoninnen und Kommilitonen kennengelernt werden
- für Studierende im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften (inkl. aller neuer Studienrichtungen wie Nachhaltigkeit, FACT-S, etc.): Perspektiven der Wirtschaftswissenschaften
- für Studierende im Bachelor-Studiengang Sozialökonomik: Planspiel Sozialökonomik
- für Studierende im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik: WIN Projektwoche
- für Studierende in den Bachelor-Studiengängen International Business Studies (IBS) und International Economic Studies (IES): Bachelor IBS und IES
Erstsemesterbegrüßung
Einen feierlichen Einstieg ins Studium bietet die Erstsemesterbegrüßung am Fachbereich in jedem Wintersemester, auf der auch alle Einrichtungen, die Studierendeninitiativen und viele Kooperationspartner mit Informationsständen vertreten sind.
Weitere Informationen
Deutschlandstipendium
Studierende des Fachbereichs können sich für ein Deutschlandstipendium bewerben. Die Förderung beträgt 300 € im Monat. Sie wird zunächst für zwei Semester gewährt und kann – sofern die Förderungsvoraussetzungen weiter bestehen – jährlich bis zum Ende der Regelstudienzeit verlängert werden. 150 € kommen dabei von Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen, die andere Hälfte steuert der Bund bei.
Wichtigste Voraussetzung, um eines der FAU-Deutschlandstipendien zu erhalten, sind die Leistungen im Studium oder – für Bewerber, die sich gerade erst an der Universität eingeschrieben haben – im Abitur. Konkret heißt das: Vom 2. Fachsemester an müssen Bewerberinnen und Bewerber mindestens gute Studienleistungen (2,0 oder besser) vorweisen. Wer sich gerade erst an der FAU WiSo eingeschrieben hat, braucht ein sehr gutes Abitur (1,5 oder besser). Neben der Leistung können zusätzlich persönliche Umstände berücksichtigt werden. Dazu gehören beispielsweise studienrelevante Auslandsaufenthalte, ehrenamtliches Engagement sowie besondere persönliche Umstände.
Weitere Informationen
Büro für Gender und Diversity
Das Büro für Gender und Diversity setzt sich für die Gleichstellung an der FAU ein. Geschlecht, Nationalität, Alter, Religion, sexuelle Orientierung oder Behinderung sollen kein Hindernis im Studium oder bei der Arbeit sein. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte und Aktivitäten des Büros.
Weitere Informationen
Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Alle Studiengänge an der FAU stehen grundsätzlich Menschen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen offen. Letztlich ist die Art und Schwere der Behinderung dafür ausschlaggebend, mit welchen Erfolgsaussichten Sie ein Fach studieren können. Der Ansprechpartner für behinderte Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der FAU ist Dr. Jürgen Gündel. Er berät in allen Fragen rund um das Studium, beispielsweise zur Zulassung, zum Wohnen, zum Nachteilsausgleich und zur Barrierefreiheit.
Weitere Informationen
- Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
- Kontakt zur Schwerbehindertenvertretung der FAU WiSo: wiso-schwerbehindertenvertretung@fau.de
Broschüren des Fachbereichs
Alle Broschüren der FAU WiSo können an der Infothek der Langen Gasse abgeholt werden. Hier stehen z. B. der Studienführer oder die Master-Infobroschüre kostenlos zur Verfügung. Die Infothek befindet sich im Universitätsgebäude Lange Gasse 20 auf Ebene 1, gegenüber der Poststelle. Die Broschüren stehen auch online bereit.