Fachbereich von A-Z
A
Absolventenfeier
Hier erfahren Sie alles über den organisatorischen Ablauf, die Finanzierung und andere wichtige Eckdaten. Auch Bilder der vergangenen Absolventenfeiern können eingesehen werden.
Weitere Informationen
AIESEC
Praktikumsvermittlung nach Studienfach (Wirtschaftswissenschaften)
Adresse
Lange Gasse 20
Raum 2.223 (Neben dem RCDS Büro)
90403 Nürnberg
Kontakt
Telefon: 0911 / 55 11 61
Weitere Informationen
Akkreditierung
Die Qualität der Lehre wurde am Fachbereich im Rahmen der Teilsystemakkreditierung durch ein externes Akkreditierungsverfahren überprüft sowie auf FAU-Ebene im Rahmen der Gesamtsystemakkreditierung. Alle Bachelor- und Masterstudiengänge sind akkreditiert.
Alumniverein afwn e.V.
Im Alumni & Freunde WiSo Nürnberg e.V. (afwn e.V.) vereinigen sich rund 1.300 Personen und Unternehmen.
Studierende und Absolventen, Unternehmer und Unternehmen, Professoren und Mitarbeiter der Lehrstühle sowie zahlreiche weitere dem Fachbereich verbundenen Personen bilden durch ihre Mitgliedschaft im afwn e.V. ein aktives Netzwerk ohne geographische Grenzen.
Im Mittelpunkt der vielfältigen Aktivitäten stehen der gemeinsame Gedanken- und Erfahrungsaustausch und die Förderung des Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Adresse
Alumni & Freunde WiSo Nürnberg e.V.
Lange Gasse 20
Raum 2.221
90403 Nürnberg
Kontakt
Telefon: 0911 / 5874-103
E-Mail: info@afwn.de
Weitere Informationen
Ansprechpartner
Informationen zu Ansprechpartnern und Einrichtungen des Fachbereichs wie z. B. der Studienberatung sowie zu den aktuellen Öffnungszeiten finden sich hier:
Aufzugservice
Betreiber der Aufzüge: Fa. Otis
Adresse
Steinacher Str. 95
90427 Nürnberg
Kontakt
Telefon: 0911 / 31895-0
E-Mail: OTIS.Germany@otis.com
Auslandsstudium
Alles rund um das Auslandsstudium gibt es jährlich im November am „International Day“ des Büros für Internationale Beziehungen an der WiSo. Wer sich vorab informieren möchte oder einen Ansprechpartner zum Thema Auslandssemester sucht, dem wird beim Büro für Internationale Beziehungen geholfen.
Weitere Informationen
Automatenservice
Für Fragen / Probleme bzgl. der Automaten
Kontakt
Fa. Dallmayr
Telefon: 0911 / 2009433
Zusatzinformationen
Bei Störungen/Probleme bitte Folgende Automatenidentifikationsnummer angeben:
Gebäude Lange Gasse
- Geräte-Nr. Kaffeeautomat rechts: y33549 s-i
- Geräte-Nr. Kaffeeautomat links: y33548 s-i
- Geräte-Nr. Getränkeautomat: y33335 s-i
- Geräte-Nr. Getränkeautomat: y33413 s-i
- Geräte-Nr. Snackautomat: y27399 s-i
- Geräte-Nr. Flaschenrücknahme: y27978 s-i
Gebäude Findelgasse
- Geräte-Nr. Kaffeeautomat: y27352 s-i
- Geräte-Nr. Becherrücknahme: y16957 s-i
- Geräte-Nr. Getränkeautomat: y16958 s-i
- Geräte-Nr. Snackautomat: y27348 s-i
- Geräte-Nr. Flaschenrücknahme: y16955 s-i
B
Bachelorstudienberatung
Fachstudienberatung
Eine aktuelle Übersicht über unsere Fachstudienberater finden Sie im Studienportal des Fachbereiches.
Allgemeine Studienberatung
Dr. rer. pol. Bianca Distler
- Adresse: Lange Gasse 20, Raum 2.119, 90403 Nürnberg
- Telefon: +49 9131 85-24826
- E-Mail: bianca.distler@fau.de
Sprechstunde
Montag und Freitag | 09:00 – 12: 00 Uhr |
Dipl.-Sozialwirtin Susanne Heinrich
- Adresse: Lange Gasse 20, Raum 2.119, 90403 Nürnberg
- Telefon: +49 9131 85-24826
- E-Mail: susanne.heinrich@fau.de
Sprechstunde
Dienstag und Mittwoch | 09:00 – 12:00 Uhr |
BAföG
Staatliche Unterstützung für die Ausbildung von Schülerinnen und Schüler sowie Studierende in Deutschland.
Adresse
Amt für Ausbildungsförderung
Andreij-Sacharow-Platz 1
90403 Nürnberg
Weitere Informationen
Bibliothek
Die Universitätsbibliothek ist an der WiSo von Montag-Samstag 08:00 – 24:00 Uhr und sonntags 10:00 – 24:00 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Bibliothek.
Blog der WiSo
Uni hat oft viel mehr zu bieten als nur Vorlesungen. Deshalb gibt es regelmäßig im Blog „Neues aus dem Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“ interessante Artikel zu sämtlichen Themen außerhalb des Hörsaals. Hier werden unter anderem spannende Projekte, ehrenamtliches Engagement und interessante Veranstaltungen näher erklärt.
Weitere Informationen
Brandschutz
Für Fragen/Informationen Rund um das Thema Brandschutz.
Adresse
Findelgasse 7/9
Raum 1.022
90402 Nürnberg
Kontakt
Karin Schlapp
Telefon: 0911 / 5302-727
E-Mail: karin.schlapp@wiso.uni-erlangen.de
Broschüren des Fachbereichs
In gedruckter Version liegen sämtliche Broschüren zur Mitnahme in der Infothek (Ebene 1, Universitätsgebäude Lange Gasse 20, Nürnberg) aus.
Weitere Informationen
Brown Bag Talk
Eine Veranstaltung des Career Service, bei der Berufstätige als Referentinnen und Referenten vor Studierenden über ihre Arbeit sprechen. Währenddessen können die Studierenden aus den bereitgestellten Papiertüten snacken, angelehnt an die amerikanischen „brown bags“, in denen Essen und Getränke transportiert werden.
Büro für Gender und Diversity
Das Büro für Gender und Diversity setzt sich für die Gleichstellung an der FAU ein. Geschlecht, Nationalität, Alter, Religion, sexuelle Orientierung oder Behinderung sollen kein Hindernis im Studium oder bei der Arbeit sein. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte und Aktivitäten des Büros.
Weitere Informationen
Büro für internationale Beziehungen
Büro für internationale Beziehungen
Für Interessenten an einem Auslandsaufenthalt.
- Adresse: Lange Gasse 20, Raum 2.232, 90403 Nürnberg
- Telefon: +49 911 5302 – 627
- E-Mail: wiso-international@fau.de
- Webseite: Büro für internationale Beziehungen
Weitere Informationen und Sprechzeiten finden Sie auf der Website
C
Cafeteria Lange Gasse
Cafeteria Lange Gasse
Adresse: Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg
Öffnungszeiten: | |
Mo – Do: | 8.00 – 17:00 Uhr |
Fr: | 8.00 – 15:00 Uhr |
Abweichende Öffnungszeiten werden auf der Website des Studierendenwerks veröffentlicht.
Mittagessen ist in begrenzter Auswahl möglich.
Career Day
Der Career Day ist ein Informationstag rund um das Thema Berufseinstieg und Bewerbung. Er findet jährlich im Sommersemester statt und lockt mit spannenden Seminaren, Bewerbungstraining, Lebenslauf-Checks, einer Career Lounge und einer Firmenkontaktmesse, auf der sich regionale Arbeitgeber vorstellen.
Career Service am Fachbereich
Career Service am Fachbereich
Der Career Service am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften informiert und berät Studierende mit einem eigenen, fachspezifischen Angebot bei Fragen rund um das Thema Berufseinstieg und Karriereplanung. Als Ansprech- und Kooperationspartner für Arbeitgeber bietet der Career Service Praxispartnern verschiedene Möglichkeiten.
- Adresse: Lange Gasse 20, Raum 2.123, 90403 Nürnberg
- Telefon: +49 911 5302-678
- E-Mail: wiso-career-service@fau.de
- Webseite: Career Service am Fachbereich
CHE-Ranking
Das Centrum für Hochschulentwicklung, kurz CHE, führt alle drei Jahre Umfragen unter den Studierenden und Mitarbeitenden der Universitäten und Hochschulen in Deutschland durch. Aus diesen Befragungen erarbeitet das CHE zwei Rankings: das Forschungs-Ranking und im Bereich der Lehre das Hochschul- Ranking. Das CHE-Ranking hat in der Öffentlichkeit einen hohen Stellenwert und findet vor allem bei den Arbeitgebern große Beachtung. Die WiSo arbeitet daher kontinuierlich an einer Verbesserung seiner Position und leitet aus den vorliegenden Ergebnissen eine Reihe von Maßnahmen und Projekten ab. Weitere Informationen zum CHE-Ranking und den umgesetzten Maßnahmen stehen hier:
CIP-Pools
CIP-Pools – Lange Gasse
In der Langen Gasse befinden sich die Räume des Rechenzentrums auf Ebene 0 im Neubau des Gebäudes (0.420 bis 0.422) PC-Pool 2 sowie im Altbau neben der Cafeteria (0.215) PC-Pool 1. Für Kurse werden bevorzugt die Räume (LG) 0.420 bis 0.422 genutzt PC-Pool 2. In kursfreien Zeiten steht dieser PC-Pool ebenfalls den studentischen Benutzern zur Verfügung.
CIP-Pools – Findelgasse
In der Findelgasse ist ebenfalls ein PC-Pool in den Räumen 2.026 und 2.027 eingerichtet.
Informationen zur Öffnung und Nutzung der CIP-Pools entnehmen Sie bitte den Seiten des RRZE.
https://www.rrze.fau.de/corona
https://www.rrze.fau.de/internet-e-mail/computerraeume/
Copy-Shop am Fachbereich
Copy-Shop am Fachbereich
- Adresse: Lange Gasse 20, gegenüber von Raum 0.141, 90403 Nürnberg
- Telefon: + 49 911 5302-225
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, jeweils von 8 bis 12 Uhr
COVID-19
Die WiSo hat als Antwort auf die Corona-Krise das Konzept WiSo-Virtuell entwickelt. Zum Sommersemester 2021 wird aus WiSo-Virtuell nun WiSo-Virtuellplus.
Mehr Informationen hier.
D
Datenaustausch via „FAUbox“
Mit der FAUbox bietet das Rechenzentrum (RRZE) der FAU allen Mitarbeitern und Studierenden 50 GB kostenlosen Speicher auf den Servern des Rechenzentrums. Synchronisieren lassen sich die Daten ganz einfach per App, Desktop- oder Web-Client. Zum Login benötigen FAU-Angehörige lediglich ihr IdM- Login und -Passwort. Ein großer Vorteil der FAUbox im Vergleich zu anderen Angeboten im Internet ist das hohe Maß an Sicherheit, das gewährleistet ist.
https://faubox.rrze.uni-erlangen.de/ login
Defibrillator
Ein Defibrillator ist ein medizinisches Gerät zur Defibrillation und Kardioversion.
Orte
- Lange Gasse:Foyer beim Haupteingang (Ebene 1) gegenüber der Infothek
- Findelgasse:Foyer EG, rechts neben Eingang zum Seminarraum 0.016
Weitere Informationen
Deutschlandstipendium
Studierende des Fachbereichs können sich für ein Deutschlandstipendium bewerben. Die Förderung beträgt 300 € im Monat. Sie wird zunächst für zwei Semester gewährt und kann – sofern die Förderungsvoraussetzungen weiter bestehen – jährlich bis zum Ende der Regelstudienzeit verlängert werden. 150 € kommen dabei von Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen, die andere Hälfte steuert der Bund bei.
Wichtigste Voraussetzung, um eines der FAU-Deutschlandstipendien zu erhalten, sind die Leistungen im Studium oder – für Bewerber, die sich gerade erst an der Universität eingeschrieben haben – im Abitur. Konkret heißt das: Vom 2. Fachsemester an müssen Bewerberinnen und Bewerber mindestens gute Studienleistungen (2,0 oder besser) vorweisen. Wer sich gerade erst an der FAU eingeschrieben hat, braucht ein sehr gutes Abitur (1,5 oder besser). Neben der Leistung können zusätzlich persönliche Umstände berücksichtigt werden. Dazu gehören beispielsweise studienrelevante Auslandsaufenthalte, ehrenamtliches Engagement sowie besondere persönliche Umstände.
Weitere Informationen
Diversity Scouts
Als vom Büro für Gender und Diversity geschulte studentische Hilfskräfte sind die Diversity Scouts Ansprechpersonen für Studierende in vielfältigen Studien- und Lebenssituationen. An ihren Fakultäten sowie zentral im Learning Lab bieten die Diversity Scouts Unterstützung bei der Orientierung an der FAU sowie Möglichkeiten der Vernetzung rund um das Thema Diversity an.
Weitere Informationen
Studierende verfügen über die Möglichkeit Papierkopien zu erstellen.
Zur Nutzung des Druckers wird eine gültige FAU Card benötigt.
Orte
- Drucker befinden sich in der Bibliothek
- Kopierraum: LG 0.127 (Telefon: 0911 5302-225)
- CIP-Pools
Auflademöglichkeiten
- Guthaben für die CIP-Pools im Rechenzentrum aufladen
- Guthaben für Bibiliothek und Kopierraum Guthaben in Bibliothek oder Cafeteria aufladen
Bei auftretenden Problemen wenden Sie sich an das Rechenzentrum.
Kontakt
IZN – IT-Betreuungszentrum Nürnberg
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
Telefon: 0911 5302-815
Telefax: 0911 5302-408
E-Mail: rrze-izn@fau.de
E
E-Learning
Das Zeitalter der Digitalisierung macht vor der Lehre nicht halt. Es gibt eine Vielzahl an E-Learning-Methoden, die von einer einfachen Distribution von Lernmaterialien bis hin zu umfangreichen Online-Kursen mit virtuellen Übungen, Foren oder elektronischen Prüfungen reichen.
ECTS
Mit dem sogenannten ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) werden Leistungen von europäischen Studierenden vergleichbar und anrechenbar. Jeder Lehrveranstaltung werden ECTS-Punkte zugeordnet, um das für den Kurs erforderliche Arbeitspensum in Präsenz- und Selbststudium zu beschreiben, wobei ein ECTS-Punkt einer Arbeitsleistung von 30 Stunden entspricht.
Einschreibung
Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Ablauf des Studiums ist die Studierendenverwaltung in Erlangen. Dort werden die Daten aller Studierenden der FAU verwaltet. Wichtige Änderungen zum Studium (z.B. neue Adresse oder Namensänderung) müssen der Studierendenverwaltung daher unbedingt mitgeteilt werden. In den Sprechstunden beantworten Mitarbeitende Fragen und helfen bei zahlreichen Themen.
Folgende Aufgabengebiete fallen unter den Tätigkeitsbereich der Studierendenverwaltung (ehemalig Studentenkanzlei)
- Einschreibung (Termine)
- Semestertermine
- Exmatrikulation
- Rückerstattung des Semesterbeitrags
- Beurlaubung und Beurlaubungsrichtlinien
- Fachwechsel
- Doppelstudium
- Gasthörer und Seniorenstudium
- Studentische Krankenversicherung
- Unfallmeldungen von Studenten
- Erstellung von Studienzeitbescheinigungen
- Namensänderung
- Informationen zum Semesterticket und Antrag auf Befreiung vom Solidarbeitrag für das Semesterticket
Kontakt
Schlossplatz 3/Halbmondstraße 6-8,
Zi. 0.034 im Erdgeschoss.
Keine passenden Datensätze gefunden.
Erste Hilfe
Lange Gasse:
Sanitätsraum: Raum 2.433 (Neubau)
Defibrillator: Foyer beim Haupteingang (Ebene 1) gegenüber der Infothek
Verbandskasten: Infothek
Findelgasse:
Sanitätsschrank und mobile Kofferliege:
Standort im Foyer EG, Garderobenbereich
Defibrillator: Standort im Foyer EG, rechts neben Eingang zum Seminarraum 0.016
Verbandskasten: im Foyer EG
Kontakt
Die jeweiligen Ansprechpartner können Sie den unten anhängenden Dateien entnehmen.
Erstsemesterbegrüßung
Einen feierlichen Einstieg ins Studium bietet die Erstsemesterbegrüßung am Fachbereich in jedem Wintersemester, auf der auch alle Einrichtungen, die Studierendeninitiativen und viele Kooperationspartner mit Informationsständen vertreten sind.
Weitere Informationen
Exmatrikulation
Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Ablauf des Studiums ist die Studierendenverwaltung in Erlangen. Dort werden die Daten aller Studierenden der FAU verwaltet. Wichtige Änderungen zum Studium (z.B. neue Adresse oder Namensänderung) müssen der Studierendenverwaltung daher unbedingt mitgeteilt werden. In den Sprechstunden beantworten Mitarbeitende Fragen und helfen bei zahlreichen Themen.
Folgende Aufgabengebiete fallen unter den Tätigkeitsbereich der Studierendenverwaltung (ehemalig Studentenkanzlei)
- Einschreibung (Termine)
- Semestertermine
- Exmatrikulation
- Rückerstattung des Semesterbeitrags
- Beurlaubung und Beurlaubungsrichtlinien
- Fachwechsel
- Doppelstudium
- Gasthörer und Seniorenstudium
- Studentische Krankenversicherung
- Unfallmeldungen von Studenten
- Erstellung von Studienzeitbescheinigungen
- Namensänderung
- Informationen zum Semesterticket und Antrag auf Befreiung vom Solidarbeitrag für das Semesterticket
Kontakt
Schlossplatz 3/Halbmondstraße 6-8,
Zi. 0.034 im Erdgeschoss
Keine passenden Datensätze gefunden.
F
Fachbereichsverwaltung
Die Verwaltung des Fachbereichs – das Dekanat
Die Verwaltung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften ist Ansprechpartnerin und Dienstleisterin für administrative Vorgänge in ihrem Zuständigkeitsbereich. Sie stellt als Teil der Zentralen Universitätsverwaltung vor Ort oftmals auch den ersten Anlaufpunkt für weiterführende Dienstleistungen anderer Abteilungen und Sachgebiete der Verwaltung dar.
Wesentliche Aufgabengebiete der Fachbereichsverwaltung liegen insbesondere bei der administrativen Unterstützung der Fachbereichsleitung bei ihren vielfältigen Aufgaben wie der Betreuung der Gremien, dem Vollzug des Haushalts, der Personal- und Raumverwaltung sowie der Organisation des Lehrbetriebs.
Die Fachbereichsverwaltung hat den Anspruch ein effizienter Dienstleister für die Wissenschaft zu sein.
Weitere Informationen
Familienservice
Familienservice FAU Erlangen-Nürnberg
Familienservice der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Universitätsklinikums Erlangen
- Adresse: Richard-Wagner-Straße 2, 91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-70296 und 85-70290
- E-Mail: christian.mueller-thomas@fau.de und heidrun.stollberg@fau.de
- Webseite: Familienservice FAU Erlangen-Nürnberg
FAU-App
Wie war noch einmal die Mailadresse vom Professor? In welchem Raum findet mein Seminar statt? Was gibt es heute in der Mensa? Die kostenlose FAU-App für iOS und Android hat die Antworten.
Laden Sie sich im Apple-App-Store oder im Google-Play-Store die FAU-App kostenlos herunter. Anschließend können Sie im Planer Ihre Vorlesungen aus dem UnivIS hinzufügen, eigene Termine erstellen und auswählen, welchen Mensa-Speiseplan Sie angezeigt bekommen möchten. In den Einstellungen können Sie außerdem auswählen, welche Funktionen Ihre App anzeigen soll – sortiert nach den einzelnen Fakultäten.
Bereits zum Start des Sommersemesters 2015 ging der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften mit einer extra für die FAU konzipierten App an den Start. Das Pilotprojekt wurde zum Semesterende auf die gesamte Universität ausgeweitet. Beim Fachbereich Wirtschaftswissenschaften gibt es daher eine Raum-Navigation und eigene News vom Fachbereich – im Stream, Blog und Newsletter.
Weitere Informationen
FAU-Card
Die FAU-Card dient zum einen als Identifikationsnachweis, zum anderen kann Sie als Elektronisches Bargeld genutzt werden.
FAU-Card sperren/neubeantragen
hierzu bitte beim Service-Büro melden:
FAU-Card Service-Büro
Bevorzugt: Studierende unter studierendenkarte@fau.de und Bedienstete unter bedienstetenkarte@fau.de
Telnr.:09131/85-24050
Lange Gasse 20, Raum 2.119
Öffnungzeiten bitte hier prüfen
Einrichtungen zum Aufladen der FAU-Card
Standorte (Art des Zahlungsmittels)
- Bibliothek (Scheine, Kleingeld)
- Cafeteria (Scheine)
- Mensa (Scheine, Kleingeld, EC-Karte)
Validierungsautomaten
- Zwischen den Räumen LG 0.222 & LG 0.223
- H4 Wand gegenüber des FSI-Büros
Findelgasse
Hier finden Sie die schnellste und einfachste Wegbeschreibung von der Langen Gasse zur Findelgasse.
Startpunkt: Lange Gasse 20
- Mensa Insel Schütt
- Vorbei gehen und über Brücke
- Fußgängerweg folgen bis man auf Pegnitz (Fluss) trifft
- Rechts der Pegnitz folgen bis Bar Celona Finca (Café)
- Links über größere Brücke (Heubrücke)
- Direkt nach Brücke rechts entlang der Pegnitz
- Nach 50 -100 Metern auf der linken Seite
Ziel erreicht: Findelgasse 7
Adresse
Findelgasse 7/9
90402 Nürnberg
Fortbildungszentrum Hochschullehre: FBZHL
Das Fortbildungszentrum Hochschullehre – kurz FBZHL – ist eine Zentrale Einrichtung der FAU und Teil des ZeLLIT (Zentrum für Lehr-/Lernforschung, -Innovation und Transfer).
Das FBZHL ist für die die Entwicklung und Durchführung hochschuldidaktischer Fortbildungsangebote an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zuständig. Es bietet ein umfangreiches Angebot für Lehrende vom Tutor bis zur Professorin an, das Workshops, Inhouse-Seminare an Lehrstühlen, Coachings und Beratung sowie Publikationen rund um das Thema Hochschuldidaktik umfasst.
Weitere Informationen
Frauenbeauftrage am Fachbereich
Frauenbeauftrage am Fachbereich
Die Frauenbeauftragte der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bietet alle Informationen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern. Im Büro für Frauenförderung finden Studentinnen und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen eine Anlaufstelle für ihre Fragen oder Probleme.
- Adresse: Lange Gasse 20, Raum 5.121, 90403 Nürnberg
- Webseite: Frauenbeauftragte der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Kontakt
Frauenbeauftragte der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und Frauenbeauftragte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Martina Steul-Fischer
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing
Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg
Tel. 0911 5302-763
E-Mail: wiwi-sekr-versicherungsmarketing@fau.de
Referentin der Frauenbeauftragten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Dipl.-Sozialw. Barbara Erdel
Telefon: +49 911 5302-768
E-Mail: barbara.erdel@fau.de
Fundsachen
Vergessene oder verlorene Gegenstände werden für gewöhnlich bei den Hausmeistern abgegeben. Die in der Infothek abgegeben Gegenstände werden ebenfalls an den Hausmeister in der Langen Gasse übergeben.
Lange Gasse
Hausmeister Herr Schneider
Raum: LG 2.236
Telefon: 0911 5302-361
G
Gender und Diversity
Hier finden Sie Informationen zu den vielfältigen Aktivitäten des Büros für Gender und Diversity, deren oberstes Ziel die Umsetzung der Gleichstellung von Frauen und Männern ist.
Adresse
Büros für Gender und Diversity
Bismarckstraße 6
91054 Erlangen
Kontakt
Büros für Gender und Diversity
E-Mail: gender-und-diversity@fau.de
Telefon: 09131 85 22951
Telefax: 09131 85 24731
Weitere Informationen
Gründerberatung
Studierende, Mitarbeiter oder Professoren die sich selbständig machen möchten, können das Angebot der Gründerberatung in Anspruch nehmen.
Kontakt
Christoph Heynen M.A.
Projektleitung, stellv. Leiter Kontaktstelle wtt
Telefon: 09131 85 25872
E-Mail: christoph.heynen@fau.de
Markus Vollmuth Dipl.-Geograph
Gründerberater
Telefon: 09131 85 25864
E-Mail: markus.vollmuth@fau.de
H
Hall of Fame
Die Nürnberger Wirtschafts- und Sozialwissenschaften haben eine ganze Reihe erfolgreicher und berühmter Absolventinnen und Absolventen hervorgebracht. Einige werden in der Hall of Fame vorgestellt. Kluge Köpfe aus Tradition:
Hausmeister
Die Lange Gasse und die Findelgasse haben jeweils einen Hausmeister.
Lange Gasse
Hausmeister Herr Schneider
Lange Gasse 20
Raum 2.236
90403 Nürnberg
Telefon: 0911 5302-361 oder 0178 9606102
HiWi
Das Kürzel HiWi steht für Hilfswissenschaftler, auch studentische Hilfskraft genannt. HiWis sind Studierende, die an Lehrstühlen und sonstigen universitären Einrichtungen unterstützende Aufgaben übernehmen.
Aktuelle Stellenausschreibungen für Studentische Hilfskräfte an der FAU WiSo und FAU gibt es hier.
Hörsaalverwaltung
Fragen/Informationen/Verbesserungsvorschläge rund um das Thema Hörsaalverwaltung
Adresse
Findelgasse 7/9
Raum 1.019
90402 Nürnberg
Kontakt
Ulrike Kuhrmann
Telefon: 0911 5302-681
E-Mail: ulrike.kuhrmann@fau.de
Vertretung durch Susanne Paul
I
IdM
IdM steht für „Identity Management“, es ist die zentrale Benutzerverwaltung der FAU und ist die erste Anlaufstelle für die „digitale Identität“ der Studierenden. Hier lässt sich die persönliche Benutzerkennung verwalten, mit der Studierende die Webdienste der Universität wie StudOn, mein campus oder campo nutzen können.
Außerdem erhält man eine Übersicht über die eigenen Benutzer- und Studiengangsdaten.
Erstsemester-Studierende müssen ihre Benutzerkennung – zu finden auf dem Informationsschreiben, das von der Studentenkanzlei mit dem Studierendenausweis bei der Einschreibung ausgehändigt wird – unter der genannten URL einmalig aktivieren.
Weitere Informationen
Infothek
Ansprechpartner bei Fragen rund um das Studium ist das Team der Infothek. Nach dem Prinzip „von Studierenden für Studierende“ wird im Gebäude Lange Gasse 20 direkt gegenüber der Poststelle bei allen allgemeinen Studiumsangelegenheiten weitergeholfen.
Zudem liegen in der Infothek die aktuellen Broschüren und Flyer aus.
Öffnungszeiten
Vorlesungszeit: Montag – Donnerstag 9.30 – 15.30 Uhr und Freitag 9.30 – 14.30 Uhr
Kontakt
Telefon: 0911 5302-896 /-895
E-Mail: wiso-infothek@fau.de
Facebook: https://www.facebook.com/infothek.fau.wiso/
Live-Chat via Zoom: https://fau.zoom.us/
Institute des Fachbereichs
Der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist organisatorisch in acht Institute unterteilt. Jedes Institut vereint mehrere Lehrstühle, die eng in der Forschung zusammenarbeiten, ein aufeinander abgestimmtes Lehrangebot anbieten und jeweils für einen Master-Studiengang verantwortlich sind.
- Institut für Arbeitsmarkt und Sozialökonomik (IAS)
- Institut für Finance, Auditing, Controlling, Taxation (FACT)
- Institut für Globalisierung und Internationale Unternehmensführung (IBUG)
- Institut für Management (IFM)
- Institut für Marketing (IFMA)
- Institut für Wirtschaftsforschung (IWF)
- Institut für Wirtschaftsinformatik (WIN)
- Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP)
International Office
Das International Office ist zentrale Anlaufstelle für Studierende, Lehrpersonal und Forschende, wenn es um internationale Mobilität geht. Die kleine internationale Bibliothek (Lange Gasse 20, Raum 2.231) bietet zahlreiche Informationsmöglichkeiten rund um Auslandsstudium, Praktika, Sprachkurse, Fördermöglichkeiten, interkulturelles Lernen und vieles mehr. Das Servicepersonal steht für alle Fragen und Probleme gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen
J
Jobs
Wer sucht, der findet! Stellenwerk FAU ist das Jobportal der Universität Erlangen-Nürnberg. Ob klassischer Studentenjob, Praktikum oder Karriereeinstieg. Auf der Internetseite gibt es passende Jobangebote für Studierende, Promovierende und Absolventinnen und Absolventen.
Weitere Informationen
K
Kinderbetreuung
Familienservice der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Universitätsklinikums Erlangen
Adresse
Bismarckstr. 6, 2.OG
91054 Erlangen
Kontakt
Telefon: +49 9131 85-23231 und 85-26980
E-Mail: christian.mueller-thomas@fau.de und heidrun.stollberg@fau.de
Kinderbetreuung
Kinderbetreuung für Studierende: Betreuung für Studierende
Kinderbetreuung für Mitarbeitende: Betreuung für Mitarbeiter
Weitere Informationen
Kleingruppenräume Findelgasse
Im Gebäude Findelgasse befinden sich im Untergeschoss vier multifunktionale Kleingruppenräume, die insbesondere für studentische Gruppenarbeiten etc. gebucht werden können.
Hinweis:
Die Kleingruppenräume können jetzt von allen Studierenden der FAU ohne Reservierung genutzt werden. Durch den Wegfall der Reservierung soll eine flexiblere Nutzung der Räume ermöglicht werden. Bitte sprechen Sie sich mit den anderen Studierenden ab, wenn die Räume von mehr als einer Person belegt werden sollen. Die Person, die den Raum mit Ihrer FAUCard öffnet ist verantwortlich für die sachgemäße Nutzung – siehe Nutzungsbedingungen.
Öffnungszeiten: Mo – Sa von 8:00 – 20:00 Uhr
Wichtige Nutzungs- und Buchungsbedingungen finden Sie unter den Links.
Kontakt
Informationen
Kopierraum
Studierende verfügen über die Möglichkeit Papierkopien zu erstellen.
Orte
- Drucker befinden sich in der Bibliothek,
- Kopierraum: LG 0.127 (Tel. 0911/5302-225)
- CIP-Pools
Auflademöglichkeiten
- Guthaben für die CIP-Pools im Rechenzentrum aufladen
- Guthaben für Bibiliothek und Kopierraum Guthaben in Bibliothek oder Cafeteria aufladen
Bei auftretenden Problemen wenden Sie sich an das Rechenzentrum.
Adresse & Kontakt
IZN – IT-Betreuungszentrum Nürnberg
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
Telefon: 0911 5302-815
Telefax: 0911 5302-408
E-Mail: rrze-izn@fau.de
Kultur- und Freizeitangebote
Kulturelle und weitere Highlights in und um Nürnberg gibt es auf dieser Seite:
L
Lehrveranstaltungsevaluation (LVE)
Jeweils zur Mitte der Vorlesungszeit findet am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften die Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) statt. Eine kontinuierliche und zielgerichtete Evaluation der Lehrveranstaltungen hat zum Ziel, die Qualität der Lehre zu beurteilen und auf der Grundlage der Ergebnisse einen permanenten, systematischen Verbesserungsprozess anzustoßen.
Das Konzept zur Evaluation der Lehrveranstaltungen wurde von der Kommission der Lehrveranstaltungsevaluation erarbeitet und wird von dieser kontinuierlich weiterentwickelt.
Weitere Informationen
LERN-Labor
Im Rahmen der experimentellen Wirtschaftsforschung werden kontrollierte Laborexperimente, Feldexperimente und Simulationen durchgeführt. Im LERN wird eine solche experimentelle Wirtschaftsforschung betrieben. Unter Beteiligung verschiedener Lehrstühle oder auch externer Partner werden Computer-gestützte Experimente der Wirtschaftsforschung von unterschiedlichster Art und Belange durchgeführt.
Weitere Informationen
Lerninseln
Zum stillen Lernen stehen auf den Fluren im Gebäude Lange Gasse die „stillen“ Lerninseln zur Verfügung. Für Gruppenarbeiten und lautere Diskussionsrunden gibt es drei „laute“ Lerninseln auf Ebene 1. Auch im Gebäude Findelgasse stehen weitere Lerninseln zur Verfügung.
Lernräume
Am Fachbereich gibt es zahlreiche Lernräume in unterschiedlichen Gebäuden:
Lange Gasse 20
Ort | Anzahl Plätze ca. | Art | Öffnungszeiten |
Stille Lerninseln in den Gängen im ganzen Haus, Ebene 2 – 6 | 24 x 6 | Stilles Arbeiten | Mo – Fr7.00 – 21.00 Uhr |
Laute Lerninseln1.115-1, 1.115-2, 1.115-3 | 3 x 6 | Lernen mit Diskussion/Vortrag | Mo – Fr7.00 – 21.00 Uhr |
CIP-Pools des RRZE0.215 (Altbau),
0.420 – 0.422 (Neubau) |
ges. 156 | Stille Arbeit am PC | Mo – Sa8.00 – 23.00 Uhr |
Seminarräume 0.142, 0.143 und 0.144 | 98, 42, 44 Plätze | Stilles Arbeiten | Mo – So in Zeiten, in denen keine Lehrveranstaltungen stattfinden zwischen 8.00 und 21.00 Uhr |
Bibliothek (WSZB) | 550, davon 36 mit PC | Stilles Arbeiten | Mo – Sa 8.00 – 24.00 Uhr So 10.00 – 24.00 Uhr |
Ludwig-Erhard-Gebäude Findelgasse 7/9
Ort | Anzahl Plätze ca. | Art | Öffnungszeiten |
Lerninseln Treppenhaus | 36 | Stilles Arbeiten, offene Halle | Mo – Fr 7.00 – 21.00 Uhr |
Kleingruppenräume U1.038 – U1.041 | 4 x 6 | Lernen mit Diskussion/Vortrag; Gruppenarbeit inkl. Präsentation (Medientechnik) | Mo – Sa 8.00 – 20.00 Uhr |
CIP-Pool 2.025/26 | 20 | Stille Arbeit am PC | Mo – Fr 8.00 – 21.00 Uhr |
Lernraum-Navigator der Universitätsbibliothek
Der Lernraum-Navigator der Universitätsbibliothek (UB) der FAU gibt einen guten Überblick über alle Lern- und Arbeitsräume der FAU, wie z. B. in Nürnberg in der Erziehungswissenschaftlichen Zweigbibliothek (EZB) in der Regensburger Straße: https://ub.fau.de/lernen-arbeiten/lern-und-arbeitsraeume/
M
Jede/r Studierende an der FAU bekommt eine persönliche E-Mail-Adresse, die durch die Aktivierung der studentischen Benutzerkennung beim IdM freigeschaltet wird. Auf dieses Postfach kann man dann über die Webmail-Oberfläche oder mit einem E-Mail-Programm wie Outlook oder Thunderbird zugreifen. Wer die Adresse nicht aktiv benutzen möchte, kann unter der genannten URL auch eine Weiterleitung einstellen.
Masterstudienberatung
Fachstudienberatung
Eine aktuelle Übersicht über unsere Fachstudienberater finden Sie im Studienportal des Fachbereiches.
Allgemeine Studienberatung
Dr. rer. pol. Bianca Distler
- Adresse: Lange Gasse 20, Raum 2.119, 90403 Nürnberg
- Telefon: +49 9131 85-24826
- E-Mail: bianca.distler@fau.de
Sprechstunde
Montag und Freitag | 09:00 – 12: 00 Uhr |
Dipl.-Sozialwirtin Susanne Heinrich
- Adresse: Lange Gasse 20, Raum 2.119, 90403 Nürnberg
- Telefon: +49 9131 85-24826
- E-Mail: susanne.heinrich@fau.de
Sprechstunde
Dienstag und Mittwoch | 09:00 – 12:00 Uhr |
meinCampus
Das Verwaltungsportal mein campus ist das virtuelle Pendant zu Studierendenverwaltung und Prüfungsamt (siehe Prüfungen/Prüfungsamt).
Es beinhaltet eine Studierenden-, eine Prüfungs- und eine Veranstaltungsverwaltung. Hier können Studierende ihre persönlichen Studiengangsdaten verwalten, sich zu Prüfungen anmelden und ihre Noten einsehen.
Außerdem kann man sich hier aktuelle Studienbescheinigungen und Immatrikulationsbescheinigungen ausdrucken.
Weitere Informationen
Mensen
Alle aktuellen Informationen zu Öffnungszeiten finden Sie auf der Website des Studentenwerks.
Mensa Insel Schütt (auch Cafeteria)
- Adresse: Andreij-Sacharow-Platz 1, 90403 Nürnberg
- Telefon: +49 911 5885760
- Speiseplan
Mensa Regensburger Straße
- Adresse: Regensburger Straße 160, 90478 Nürnberg
- Speiseplan
Mensa St. Paul Nürnberg – nur vegetarisch
- Adresse: Dutzendteichstraße 24, 90478 Nürnberg
- Speiseplan
Mensateria Ohm
- Adresse: Wollentorstraße 4, 90409 Nürnberg
- Speiseplan
Mentorenprogramm
Die ersten Schritte sind meistens mit Unterstützung leichter. So auch beim Studium. Am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften werden die Erstsemester bei ihren ersten Schritten von Studierenden des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften unterstützt, die als Mentorinnen und Mentoren bei Problemen und Fragen zum Studienbeginn und Studium zur Seite stehen, helfen ein Netzwerk aufzubauen und vielleicht sogar dazu beitragen, neue Freundschaften zu schließen. Weitere Informationen gibt es während der Planspiele oder direkt per E-Mail vom Organisationsteam.
Weitere Informationen
Modulhandbuch
Das aktuelle Modulhandbuch finden Sie hier zum Download als PDF-Datei.
Das Modulhandbuch ist inhaltlich in zwei Teile gegliedert
I. Übergeordnete Informationen
- Auflistung aller Studienpläne
- Übersicht der Vertiefungsmodule mit derInformation über deren fachwissenschaftlichen Zuordnung
- Übersicht aller Studienbereiche sowie deren Zusammensetzung
- Spezielle für Wirtschaftspädagogen der Studienrichtung II: Übersicht der Zweitfachmodule
- Speziell für Wirtschaftsinformatiker: Informationen zur Fachvertiefung
II. Auflistung aller Modulbeschreibungen
- Separate Auflistung aller SQ-Module desjeweiligen Semesters
- Auflistung aller Modulbeschreibungen inalphabetischer Reihenfolge
Weitere Information
N
Newsletter des Fachbereichs
Der Fachbereich bietet zwei verschiedene Newslettervarianten an. Der Studierenden-Newsletter erscheint monatlich und informiert über das aktuelle Geschehen am Fachbereich wie Veranstaltungen, Studierendenangebote und allgemeine Neuigkeiten.
Der Newsletter für Unternehmen erscheint quartalsweise und fokusiert die erfolgreiche Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft am Fachbereich.
Weitere Informationen
O
OPACplus
Über diese Webseite ist der Bibliothekskatalog der FAU online zugänglich.
Außerdem lässt sich der Medienbestand der Universitätsbibliothek und aller angeschlossenen Zweig- und Teilbibliotheken durchsuchen: Neben Büchern und gedruckten Zeitschriften besteht von hier aus auch Zugriff auf elektronische Zeitschriften und Literaturdatenbanken.
Auf diesem Weg lassen sich viele wissenschaftliche Artikel online im Volltext finden. Außerdem bietet der OPACplus Zugang zur Fernleihe für Literatur, die nicht an der FAU vorhanden ist, und zum Dokumentenlieferdienst FAUdok.
Weitere Informationen
P
Parken
Die Studierenden am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften haben die Option einen Tiefgaragenplatz zu beantragen.
Die Antragsstellung findet ausschließlich online statt. Das Antragsformular sowie weitere Informationen zu den Fristen stehen hier: http://wiso.fau.de/parken
Kontakt
- Adresse: Findelgasse 7/9, Raum 1.019, 90402 Nürnberg
- Telefon: +49 911 5302-681
- E-Mail: wiso-raumverwaltung@fau.de
Weitere Informationen
- Parkberechtigung beantragen
- Für die Außenparkplätze haben Studenten keinerlei Parkberechtigung
Patenschaftsprogramm
Das Patenschaftsprogramm des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gibt Bachelor-Studierenden und Unternehmen die Möglichkeit, frühzeitig Kontakt aufzunehmen. Die Patenunternehmen stehen ihren Patenstudierenden als Mentoren zur Seite, vermitteln Kontakte oder ermöglichen den Studierenden ein Praktikum im eigenen Unternehmen. Die Bewerbungsphase startet im Wintersemester.
Weitere Informationen
Planspiele
Am Fachbereich gibt wichtige Einführungsveranstaltungen, die die Studierenden unbedingt besuchen sollten. In diesen Einführungsveranstaltungen werden die zentralen Fragen zum Aufbau des Studiums beantwortet. Hier gibt es Tipps und Hinweise rund um die Studienorganisation und den Studienverlauf. Und natürlich können die künftigen Kommilitoninnen und Kommilitonen kennengelernt werden
- für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und International Business Studies: das Unternehmensplanspiel
- für Studierende im Fach Sozialökonomik: Planspiel Sozialökonomik
- für Studierende im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik: WIN Projektwoche
- für Studierende in den Bachelor-Studiengängen International Business Studies (IBS) und International Economic Studies (IES): Bachelor IBS und IES
Poststelle
Die Poststellen im Gebäude Lange Gasse bei der Infothek und im Erdgeschoss des Gebäudes Findelgasse sind für die Weiterverteilung der Briefe an die einzelnen Einrichtungen des Fachbereichs und der Universität zuständig. Post nach außerhalb der Universität kann nur mit Dienststempel als Absenderangabe bearbeitet werden. Hauspost kann jederzeit über die entsprechenden Briefkästen an den Poststellen aufgegeben werden.
Praktikumsplätze
Der Career Service am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften informiert und berät Studierende mit einem eigenen, fachspezifischen Angebot bei Fragen rund um das Thema Berufseinstieg und Karriereplanung. Als Ansprech- und Kooperationspartner für Arbeitgeber bietet der Career Service Praxispartnern verschiedene Möglichkeiten.
Kontakt
- Adresse: Lange Gasse 20, Raum 2.123, 90403 Nürnberg
- Telefon: +49 911 5302-678
- E-Mail: wiso-career-service@fau.de
Weitere Informationen
Promotion
Die Promotion bezeichnet die Verleihung der Doktorwürde in einem bestimmten Studienfach und ist in Deutschland die Voraussetzung für eine Habilitation. Sie weist die Fähigkeit zum vertieften wissenschaftlichen Arbeiten nach und beruht auf einer selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit, der Dissertation, und einer mündlichen Prüfung.
Die Anfertigung der Dissertation wird am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften durch eine Professorin oder einen Professor unterstützt.
Bei Fragen rund um das Thema Promotion, wie zum Beispiel zur Anmeldung des Promotionsvorhabens, zum Ablauf des Promotionsverfahrens und zu Qualifikationsvoraussetzungen, können sich die Studierenden an das Promotionsbüro am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften wenden.
Weitere Informationen
Prüfungsamt
Hier treffen Sie auf Ansprechpartner für Fragen zu Prüfungen und deren Organisation.
Adresse
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
Informationen zum Prüfungsamt der WiSo
Q
Qualitätszirkel
Im Qualitätszirkel findet ein Austausch zwischen Studierenden des Studiengangs und dem Studiengangskoordinator, der die Leitung und Koordination übernimmt, statt. Der Qualitätszirkel soll zur Qualitätsverbesserung des Studiengangs beitragen, indem Potentiale zur Qualitätsverbesserung in der täglichen Praxis besprochen werden.
Interesse an der Mitarbeit zur Weiterentwicklung der Studiengänge? Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
R
Rechenzentrum – Außenstelle Nürnberg (IZN)
IT-Dienstleister der FAU
Kontakt
- Adresse: Lange Gasse 20, Raum 0.439, 90403 Nürnberg
- Telefon: +49 911 5302-95815
- E-Mail: wiso-izn@fau.de
- Webseite: IT-Betreuungszentrum Nürnberg (IZN)
Rechtsberatung
Das Studentenwerk Erlangen-Nürnberg unterhält eine kostenfreie Rechtsberatung für Studierende, die in hochschul-, arbeits-, kauf- und mietrechtlichen Angelegenheiten sowie in allen anderen mit der Studiensituation in Zusammenhang stehenden rechtlichen Schwierigkeiten praktische Hilfe anbietet.
Weitere Informationen
Reinigungsdienst Lange Gasse
Frau
Sabine Koch
Reinigungskräfte Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Anschrift: | Lange Gasse 20 |
90403 Nürnberg | |
Telefon: | 0911/5302-810 |
E-Mail: | zuv-h3-reinigung-wiwi@fau.de |
Institution: | H 3 – Liegenschaftsverwaltung |
Rückmeldung
Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Ablauf des Studiums ist die Studierendenverwaltung in Erlangen. Dort werden die Daten aller Studierenden der FAU verwaltet. Wichtige Änderungen zum Studium (z.B. neue Adresse oder Namensänderung) müssen der Studierendenverwaltung daher unbedingt mitgeteilt werden. In den Sprechstunden beantworten Mitarbeitende Fragen und helfen bei zahlreichen Themen.
Folgende Aufgabengebiete fallen unter den Tätigkeitsbereich der Studierendenverwaltung (ehemalig Studentenkanzlei)
- Einschreibung (Termine)
- Semestertermine
- Exmatrikulation
- Rückerstattung des Semesterbeitrags
- Beurlaubung und Beurlaubungsrichtlinien
- Fachwechsel
- Doppelstudium
- Gasthörer und Seniorenstudium
- Studentische Krankenversicherung
- Unfallmeldungen von Studenten
- Erstellung von Studienzeitbescheinigungen
- Namensänderung
- Informationen zum Semesterticket und Antrag auf Befreiung vom Solidarbeitrag für das Semesterticket
Kontakt
Schlossplatz 3/Halbmondstraße 6-8,
Zi. 0.034 im Erdgeschoss.
Keine passenden Datensätze gefunden.
S
Schließfach
Schließfächer zur Tagesnutzung
- Standort: Ebene 0 (eigene Schlösser)
Montag – Sonntag | 07:00 – 23:00 Uhr |
Zu vermietende Schließfächer
Informationsbroschüren bzgl. Mietung/Nutzung der Schließfächer finden Sie bei uns an der Infothek (LG 1.308)
Schlüsselqualifikationen
Nach den ländergemeinsamen Strukturvorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK) für Bachelorstudiengänge sind wissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenzen und berufsbezogene Qualifikationen (Schlüsselqualifikationen) zu vermitteln. Auch die Berufspraxis fordert mit Nachdruck die Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen in der Berufsbildung. Der Fachbereich kommt der Vorgabe der KMK und der Forderung der Berufspraxis u. a. mit dem Schlüsselqualifikationsmodul nach und fördert dadurch explizit die Schlüsselqualifikationen seiner Studierenden.
Das Schlüsselqualifikationsmodul am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ist im Musterstudienplan der Bachelorstudiengänge für das 4. Semester vorgesehen und setzt sich aus den folgenden Elementen zusammen:
- SQM aus dem Angebot des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften
- SQM aus dem Angebot des Sprachenzentrums
- SQM aus dem Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
- SQM in Zusammenhang mit einem Verbundstudium
Nähere Informationen finden Sie insbesondere in den FAQ´s für Studierende bzw. FAQ´s für Dozierende sowie auf der Homepage des Qualitätsmanagements.
Schwarzes Brett
Infos über Wohnungen, Freizeitaktivitäten, Bücher zu Verkauf etc.
Lange Gasse
- Ebene O (auf Fluren)
- Ebene 1 (bei Eingängen H1, H2, H3)
Findelgasse
- EG (auf Fluren)
Zusatzinformation
Es benötigt keine Anmeldung/Erlaubnis um am Schwarzen Brett etwas anbringen zu können.
Schwerpunktwahl Wirtschaftswissenschaften
Das Bachelor-Studium gliedert sich in zwei Studienabschnitte: In den ersten beiden Semestern, der Assessmentphase, müssen Pflichtveranstaltungen absolviert werden.
Vertiefende Informationen zur Schwerpunktwahl finden Sie hier.
Semestertermine
Aktuelle Informationen unter: https://www.fau.de/studium/im-studium/semestertermine/
Semesterticket
Hinweis:
Im Zuge der Einführung des Deutschlandtickets bzw. des Bildungstickets für Studierende und Auszubildende (29 Euro pro Monat) wird es das Semesterticket ab dem Wintersemester 2023/24 nicht mehr geben.
Social Media
Willkommen im Social-Media-Universum des Fachbereichs: Hier wird gepostet, getwittert und gebloggt – damit Sie rund um die Uhr auf dem Laufenden sind.
Der Fachbereich nutzt Social Media, um über Forschung, Studium und Leben in Nürnberg zu informieren.
Software-Schulungen
IT-Könner haben es leichter. Daher bietet das Schulungszentrum des RRZE kostengünstige Software-Schulungen für Studierende und Mitarbeitende der Universität Erlangen-Nürnberg an, die in Erlangen und Nürnberg durchgeführt werden. Aktuell kann fast das gesamte reguläre Programm als Online-Kurse angeboten werden.
Einen Überblick und Informationen zur Anmeldung gibt es hier.
Sport
Aikido, Basketball, TaeBo, Taekwondo, Kajak und Kanu, Segeln und viele weitere Sportarten bietet der Hochschulsport der FAU. Für alle Kurse gilt: Unbedingt frühzeitig online anmelden!
Weitere Informationen
Sprachenzentrum Nürnberg
Informationen/Anfragen/Kursanmeldungen rund um das Thema Sprachen in Nürnberg.
Kontakt
- Adresse: Lange Gasse 20, Raum 2.430, 90403 Nürnberg
- Telefon: +49 911 5302-414
- E-Mail: fan-infotheke@fau.de
Weitere Informationen
Standorte
Der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist in der Altstadt von Nürnberg mit zwei Standorten vertreten: Findelgasse 7/9 (FG) und Lange Gasse 20 (LG). Zusätzlich befinden sich auch auf dem AEG-Gelände und dem Nuremberg Campus of Technology (NCT) zwei neue, kleinere Standorte im Westen der Stadt.
Stellenbörse FAU
Hier finden Sie aktuelle Jobangebote.
Stiftungen
Über 60 Stiftungen unterstützen die FAU mittelbar oder unmittelbar. Manche fördern Bildung und Wissenschaft ganz allgemein, andere haben sich zum Ziel gesetzt, ganz bestimmte Fachrichtungen oder Forschungsprojekte zu fördern, wieder andere haben hauptsächlich soziale und karitative Zwecke. Gemeinsam ist ihnen allen, dass sie dazu beitragen, individuelle Chancen zu verbessern und neue Möglichkeiten für Wissenschaft und Forschung zu schaffen.
Studentenwerk
Das Studentenwerk der FAU
Anlaufstelle für Studierenden zu folgenden Bereichen:
Weitere Informationen
Studienberatung
Allgemeine Studienberatung
Dr. rer. pol. Bianca Distler
- Adresse: Lange Gasse 20, Raum 2.119, 90403 Nürnberg
- Telefon: +49 11/5302-380, +49 9131 85-24826
- E-Mail: bianca.distler@fau.de
Sprechstunde
Montag und Freitag | 09:00 – 12: 00 Uhr |
Dipl.-Sozialwirtin Susanne Heinrich
- Adresse: Lange Gasse 20, Raum 2.119, 90403 Nürnberg
- Telefon: +49 11/5302-380, +49 9131 85-24826
- E-Mail: susanne.heinrich@fau.de
Sprechstunde
Dienstag und Mittwoch | 09:00 – 12:00 Uhr |
Fachstudienberatung
Eine aktuelle Übersicht über unsere Fachstudienberater finden Sie im Studienportal des Fachbereiches.
Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Alle Studiengänge an der FAU stehen grundsätzlich Menschen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen offen. Letztlich ist die Art und Schwere der Behinderung dafür ausschlaggebend, mit welchen Erfolgsaussichten Sie ein Fach studieren können. Der Ansprechpartner für behinderte Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der FAU ist Dr. Jürgen Gündel. Er berät in allen Fragen rund um das Studium, beispielsweise zur Zulassung, zum Wohnen, zum Nachteilsausgleich und zur Barrierefreiheit.
Weitere Informationen
Studierendenvertretungen
Die Studierendenvertretungen FSI und RCDS sind Gruppen von Studierenden aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen und Semestern an der WiSo.
Sie helfen den Neuankömmlingen bei den ersten Schwierigkeiten im Unileben hinweg und versuchen den Start in das Studentenleben zu erleichtern. In den offiziellen Gremien passen die Vertretungen auf, dass z.B. bei organisatorischen Änderungen (bspw. Öffnungszeiten der Bibliothek) oder bei Prüfungsordnungen die Interessen der Studierenden nicht übergangen werden.
Weitere Informationen
Studierendenverwaltung (ehemalig Studentenkanzlei)
Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Ablauf des Studiums ist die Studierendenverwaltung in Erlangen. Dort werden die Daten aller Studierenden der FAU verwaltet. Wichtige Änderungen zum Studium (z.B. neue Adresse oder Namensänderung) müssen der Studierendenverwaltung daher unbedingt mitgeteilt werden. In den Sprechstunden beantworten Mitarbeitende Fragen und helfen bei zahlreichen Themen.
Kontakt
- Adresse: Halbmondstraße 6-8, Raum 0.034, 91054 Erlangen
- Telefon: +49 9131 85-71224
- E-Mail: studentenkanzlei@fau.de
StudON
StudOn (Studium Online) ist die integrierte Online-, Lern- und Prüfungsplattform der FAU, die bei der Organisation und Durchführung des Studiums hilft. Über StudOn können sich Studierende zu Lehrveranstaltungen anmelden und Seminarunterlagen, Literaturlisten und Informationen abrufen sowie ablegen.
Außerdem ist es möglich, jederzeit direkt mit den Lehrenden und Kommilitonen in Kontakt zu treten und sich in Foren, Chats und Wikis auszutauschen. Auch Online-Prüfungen können über StudOn abgelegt werden. Die Anmeldung erfolgt mit der Benutzerkennung.
Weitere Informationen
Stundenplan
Studierende können sich ihren Stundenplan im elektronischen Vorlesungsverzeichnis selbst zusammenstellen. Über die Suchleiste „Lehrveranstaltungen“ findet man alle Lehrveranstaltungen zu bestimmten Themen oder an bestimmten Lehrstühlen. Oft zeigt das Programm „UnivIS“ für Übungen und Tutorien mehrere Termine pro Woche an. Es handelt sich hierbei um Parallelveranstaltungen, das heißt, der Besuch einer Veranstaltung pro Woche reicht aus. Eine Hilfe zum Erstellen des Stundenplans steht hier:
SWS
Die Semesterwochenstunden (SWS) geben die Zeit an, die man wöchentlich für eine Veranstaltung (insb. Vorlesung, Übung und Seminar) aufbringen muss.
T
Technische Störungen
Störungen Telefon, Fax, Beleuchtung, Stromversorgung, Beamer, Multimedia bitte an die Leitwarte melden.
Kontakt
Tel.: 09131 / 85 – 27777
FAX: 09131 / 85 – 27779
leitwarte@fau.de
Termine am Fachbereich
Tiefgarage
Die Studierenden am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften haben die Option einen Tiefgaragenplatz zu beantragen.
Die Antragsstellung findet ausschließlich online statt. Das Antragsformular sowie weitere Informationen zu Fristen und Preisen stehen hier: http://wiso.fau.de/parken
Zusatzinformationen: Für die Außenparkplätze haben Studierende keinerlei Parkberechtigung
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 7:00-21:00 Uhr
Gemäß den Richtlinien zum Infektionsschutz sind auch in der Tiefgarage die Mindestabstände einzuhalten. Daher bitten wir Sie, dort jeweils einen Parkplatz zum nächsten parkenden Auto frei zu lassen und die Aushänge zu beachten.
Weitere Informationen
Trichter Findelgasse
Teil der Universitätskultur seit 1986
Im Kellergewölbe der Findelgasse befindet sich das Studentencafé „Der Trichter“, das von Studierenden der WISO bereits seit 1986 ehrenamtlich neben dem Studium betrieben wird. Ein junges Team von mehr als 20 Bachelor- und Masterstudierenden kümmert sich in der Vorlesungszeit um seine Gäste.
Zusätzlich zum regulären Café-Betrieb finden auch weitere Veranstaltungen statt: Jedes Jahr zum Ende des Sommersemesters veranstaltet der Trichter im Innenhof der Findelgasse ein großes Sommerfest. Dazu kommen in unregelmäßigen Abständen noch weitere Events, wie Stammtische, Weihnachtsfeiern usw.
Trichter. Institut für Lebensfreude.
- Adresse: Findelgasse 7/9, 90402 Nürnberg
- Telefon: +49 911 5302665
Weitere Informationen
- Facebookauftritt des Trichters
- Bei Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit, bitte eine kurze E-Mail an trichter.wiso@gmail.com
U
Umfrage, Bachlor- und Master-
Immer im Januar werden die Bachelor- und Master-Studierenden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften online über die Studienbedingungen befragt. Die Teilnahme lohnt sich, da die Ergebnisse ernst genommen werden und attraktive Preise winken.
Weitere Informationen zu den Umfragen am Fachbereich finden Sie hier.
Unfallversicherung
Alle Studierende sind während des Studiums auf dem Weg zwischen Wohnsitz und Universität unfallversichert. Hierzu zählen auch Exkursionen o.Ä..
Unfälle sind unverzüglich bei der Studierendeverwaltung in Erlangen zu melden.
Kontakt
Keine passenden Datensätze gefunden.
Fax: 09131 85-24077
Informationen zum Versicherungsschutz finden Sie in der Broschüre Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz an Hochschulen die von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) herausgegeben wird.
UnivIS
UnivIS, kurz für Universitätsinformationssystem, ist das zentrale Informationssystem der Universität. Über UnivIS haben Studierende Zugang zum Vorlesungsverzeichnis und können sich eine Übersicht über ihre besuchten Lehrveranstaltungen zusammenstellen.
Außerdem gibt es hier ein Personen- und Einrichtungsverzeichnis, ein Publikationsverzeichnis und Informationen zu aktuellen Stellenangeboten. Über die integrierte Suchfunktion sind auch alle Räumlichkeiten der FAU oder alle Kontaktdaten auffindbar.
Weitere Informationen
Urlaubssemester
Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Ablauf des Studiums ist die Studierendenverwaltung in Erlangen. Dort werden die Daten aller Studierenden der FAU verwaltet. Wichtige Änderungen zum Studium (z.B. neue Adresse oder Namensänderung) müssen der Studierendenverwaltung daher unbedingt mitgeteilt werden. In den Sprechstunden beantworten Mitarbeitende Fragen und helfen bei zahlreichen Themen.
Folgende Aufgabengebiete fallen unter den Tätigkeitsbereich der Studierendenverwaltung (ehemalig Studentenkanzlei)
- Einschreibung (Termine)
- Semestertermine
- Exmatrikulation
- Rückerstattung des Semesterbeitrags
- Beurlaubung und Beurlaubungsrichtlinien
- Fachwechsel
- Doppelstudium
- Gasthörer und Seniorenstudium
- Studentische Krankenversicherung
- Unfallmeldungen von Studenten
- Erstellung von Studienzeitbescheinigungen
- Namensänderung
- Informationen zum Semesterticket und Antrag auf Befreiung vom Solidarbeitrag für das Semesterticket
Kontakt
Schlossplatz 3/Halbmondstraße 6-8,
Zi. 0.034 im Erdgeschoss.
Keine passenden Datensätze gefunden.
V
Validierungsautomat
Die FAU-Card dient zum einen als Identifikationsnachweis, zum anderen kann Sie als Elektronisches Bargeld genutzt werden.
FAU-Card sperren/neubeantragen
Erforderlichen Formulare/Informationen unter: hier
FAU-Card Service-Büro
Bevorzugt: Studierende unter studierendenkarte@fau.de und Bedienstete unter bedienstetenkarte@fau.de
Telnr.:09131/85-24050
Lange Gasse 20, Raum 2.119
Öffnungzeiten bitte hier prüfen
Einrichtungen zum Aufladen der FAU-Card
Orte (Art des Zahlungsmittels)
- Bibliothek (Scheine, Kleingeld)
- Cafeteria (Scheine)
- Mensa (Scheine, Kleingeld)
Validierungsautomaten
- Zwischen den Räumen LG 0.222 & LG 0.223
- H4 Wand gegenüber des FSI-Büros
Verbandskasten
In der Infothek befindet sich ein Verbandskasten, ein Defibrillator hängt gegenüber von der Infothek und im Foyer der Findelgasse
Vorgehen im Notfall: Schritt für Schritt
Kontakt
Die jeweiligen Ansprechpartner können Sie den unten anhängenden Dateien entnehmen.
Videoportal/Online-Vorlesungen
Über das Wissenschaftsportal iTunes U (U steht für University) im Apple iTunes Store oder dem hauseigenen Videoportal der FAU findet man freie Videos, Podcasts und PDFs ausgewählter Vorträge und Vorlesungsreihen, Beiträge aus der und über die FAU und vieles mehr.
Das Videoportal ist, im Gegensatz zu iTunes, ohne eigene Software über einen Webbrowser erreichbar und bietet somit einen barrierefreien Zugriff. Zugriffsbeschränkte Inhalte sind derzeit nur über das Videoportal in Verbindung mit StudOn erreichbar.
Aufgrund der aktuellen Situation genutzte Tools/Plattformen/Software:
Zoom, MS Teams, Jitsu, DFNConf
Weitere Informationen zu Installation und Anwendung dazu auf https://www.rrze.fau.de/medien-entwicklung/digitales-arbeiten/
Weitere Informationen
Virtuelles Semester
Die WiSo hat als Antwort auf die Corona-Krise das Konzept WiSo-Virtuell entwickelt. Dieses sieht vor, dass die WiSo das Studium in dieser schwierigen Zeit gewährleistet, auch wenn dazu gewohnte Wege verlassen werden müssen. Zum Sommersemester 2021 und entsprechend dem Konzept der hybriden Lehre wurde aus WiSo-Virtuell dann WiSo-Virtuell-plus. Ziel ist es, das Studium zu sichern und gleichzeitig auch die Chancen der Transformation zu nutzen.
Weitere Informationen
Vorlesungsverzeichnis
Alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Tutorien stehen im Vorlesungsverzeichnis.
W
Wachdienst
Außerhalb der allgemeinen Dienstzeit und am Wochenende ist zu den Öffnungszeiten der Bibliothek ein Wachdienst im Gebäude Lange Gasse 20 eingesetzt. Der Standort ist in der Infothek. Der/die Mitarbeiter/in der ESS – Erlanger Sicherheits-Service GmbH trägt Dienstkleidung.
Kontakt
Wachdienst der ESS – Erlanger Sicherheits-Service GmbH
Standort: | Infothek |
Lange Gasse 20 | |
Telefon: | 0162/2010481 |
Webmail
Jede/r Studierende an der FAU bekommt eine persönliche E-Mail-Adresse, die durch die Aktivierung der studentischen Benutzerkennung beim IdM freigeschaltet wird.
Auf dieses Postfach („Studmail“) kann man dann über die Webmail-Oberfläche unter https://faumail.uni-erlangen.de/ oder mit einem E-Mail-Programm wie Outlook oder Thunderbird zugreifen.
Wer die Adresse nicht aktiv benutzen möchte, kann unter der genannten URL auch eine Weiterleitung einstellen.
Wickel- und Stillräume
Im Familien- und Stillraum (Sanitätsraum) in der Langen Gasse 20 steht neben einer Wickelkommode mit Auflage auch ein bequemer Sessel zum Stillen und Ausruhen zur Verfügung. Eine Liege und ein Waschbecken sind ebenfalls vorhanden. Der Zugang zu diesem Raum erfolgt über die Freischaltung auf der FAU-Card (FBV) bzw. über den Hausmeister.
Raum: LG 2.433
Zudem gibt es eine Wickelstation in der behindertengerechten Toilette im Neubau auf Ebene 0 (neben der RRZE Servicetheke). Diese ist ohne Schlüssel zugänglich.
WiSo-Coach Programm
Mentoring-Programm des Career Service und des afwn e.V., bei dem Absolventen der WiSo Masterstudierenden mit ihrer Berufserfahrung als Mentorinnen und Mentoren zur Seite stehen. Die Bewerbungsphase startet zu Beginn des Wintersemesters.
WiSo-Virtuell
Die WiSo hat als Antwort auf die Corona-Krise das Konzept WiSo-Virtuell2020 entwickelt. Dieses sieht vor, dass die WiSo das Studium in dieser schwierigen Zeit gewährleistet, auch wenn dazu gewohnte Wege verlassen werden müssen. Der Fachbereich geht davon aus, dass viele Veranstaltungen digital organisiert werden und diese nicht als Präsenzveranstaltungen an der Universität stattfinden können. Da Präsenzveranstaltungen in der gewohnten Form für das Sommersemester nicht möglich sind, setzen wir daher mit WiSo-Virtuell2020 auf E-Learning und telekooperatives Arbeiten.
WLAN
In den Gebäuden Lange Gasse und Findelgasse steht kostenloses WLAN zur Verfügung. Der Zugang erfolgt über die IdM-Kennung, mit der man sich beispielsweise auch bei StudOn oder MeinCampus einloggen kann.
Wohnheim
Informationen/Bewerbung rund um das Thema Studentenwohnheim.
Z
Zoom
Seit dem Sommersemester 2020 steht an der WiSo der Onlinedienst Zoom zur Durchführung von Videokonferenzen, Online-Seminaren sowie Live-Online-Vorlesungen zur Verfügung. Die Sessions können orts- und geräteunabhängig abgerufen werden.
Zulassung
Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Ablauf des Studiums ist die Studierendenverwaltung in Erlangen. Dort werden die Daten aller Studierenden der FAU verwaltet. Wichtige Änderungen zum Studium (z.B. neue Adresse oder Namensänderung) müssen der Studierendenverwaltung daher unbedingt mitgeteilt werden. In den Sprechstunden beantworten Mitarbeitende Fragen und helfen bei zahlreichen Themen.
Folgende Aufgabengebiete fallen unter den Tätigkeitsbereich der Studierendenverwaltung (ehemalig Studentenkanzlei)
- Einschreibung (Termine)
- Semestertermine
- Exmatrikulation
- Rückerstattung des Semesterbeitrags
- Beurlaubung und Beurlaubungsrichtlinien
- Fachwechsel
- Doppelstudium
- Gasthörer und Seniorenstudium
- Studentische Krankenversicherung
- Unfallmeldungen von Studenten
- Erstellung von Studienzeitbescheinigungen
- Namensänderung
- Informationen zum Semesterticket und Antrag auf Befreiung vom Solidarbeitrag für das Semesterticket
Kontakt
Schlossplatz 3/Halbmondstraße 6-8,
Zi. 0.034 im Erdgeschoss.
Keine passenden Datensätze gefunden.